Halbheit

Halbheit
Halb|heit ['halphai̮t], die; -, -en:
unvollkommene und deshalb unbefriedigende Sache, Handlung, Lösung:
sich nicht mehr mit Halbheiten zufriedengeben.

* * *

Hạlb|heit 〈f. 20etwas Halbes, Unvollkommenes, Unzulängliches, Mangelhaftes ● sich nicht mit \Halbheiten zufriedengeben wollen

* * *

Hạlb|heit, die; -, -en (abwertend):
halbe, unfertige Sache, Handlung; unvollkommene Lösung:
das sind doch nur -en!;
sich nicht mit -en abspeisen lassen.

* * *

Hạlb|heit, die; -, -en (abwertend): halbe, unfertige Sache, Handlung; unvollkommene Lösung: die H. (Unentschlossenheit) des Wollens; das sind doch nur -en!; sich nicht mit -en abspeisen lassen; Unter dieses Schreiben gehörte die Unterschrift von Max, sonst klang es nach H. und fragwürdiger Denunziation (Ossowski, Liebe ist 280).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Halbheit — halb: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. halp, ahd. halb, got. halbs, engl. half, schwed. halv geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, z. B. lat. scalpere »schneiden, ritzen, kratzen«, auf die p Erweiterung der unter ↑ Schild… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Halbheit — Man muss der Halbheit ihr Recht lassen. (Rheinhessen.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Halbheit — Hạlb|heit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bilderbuch für Verliebte — Tucholsky in Paris, 1928 Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Schmitt — (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Als Jurist ist er einer der bekanntesten, wenn auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Bauernbund — Der Deutsche Bauernbund e. V. (DBB) ist eine Dachorganisation der privaten Landwirteverbände in den ostdeutschen Bundesländern. Sein Leitbild ist das des eigentumsorientierten bäuerlichen Familienbetriebes („Bauernhöfe statt Agrarfabriken”).… …   Deutsch Wikipedia

  • Dezember-Konferenz 1890 — Die preußische Dezember Konferenz (auch Schulkonferenz) war ein pädagogischer Fachkongress vom 4. bis 17. Dezember 1890 in Berlin zur Erörterung der Zukunft des Gymnasiums. Der hochkonservative preußische Kultusminister Gustav von Goßler hat ihn… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Bilderbuch für Verliebte — Tucholsky in Paris, 1928 Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz… …   Deutsch Wikipedia

  • Frohschammer — Jakob Frohschammer (* 6. Januar 1821 in Illkofen; † 14. Juni 1893 in Kreuth) war ein katholischer Theologe und Philosoph. Frohschammer studierte in München Philosophie und Theologie, wurde 1847 zum katholischen Priester geweiht, habilitierte sich …   Deutsch Wikipedia

  • Gut Ding will Weile haben — Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden ist ein Roman von Johann Wolfgang von Goethe. Er gilt als die persönlichste aller Goetheschen Dichtungen. 1821 erschien die erste Fassung, 1829 die vollständige. Ihr fehlen die vorangestellten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”